Oxidationszahl
Oxidationszahl
Was ist eine Oxidationszahl?
Die Oxidationszahl ist ein zentraler Begriff in der Chemie. Sie hilft dabei, Chemische Reaktionen besser zu verstehen und ist besonders wichtig für jene, die sich mit Edelmetallen beschäftigen. Sie gibt an, wie viele Elektronen ein Atom in einer chemischen Verbindung gewinnen, verlieren oder teilen würde. Die Oxidationszahl kann positiv, negativ oder null sein. Sie kann feststellen, ob ein Stoff oxidiert (Oxidationszahl nimmt zu) oder reduziert (Oxidationszahl nimmt ab) wird.
Oxidationszahl und Edelmetalle
Im Bereich der Edelmetalle hat die Oxidationszahl eine besondere Bedeutung. Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin haben die besondere Eigenschaft, dass sie unempfindlich gegenüber Sauerstoff und vielen Säuren sind. Daher besitzen sie eine Oxidationszahl von Null, weil sie ihre Elektronen nicht abgeben und somit nicht oxidieren (rostet nicht). Im Gegensatz dazu, haben andere Metalle wie Eisen eine positive Oxidationszahl, weil sie mit Sauerstoff reagieren und rosten können.
Wie erkennt man die Oxidationszahl?
Die Ermittlung der Oxidationszahl ist ein wesentlicher Schritt in der Chemie. Sie hilft dabei, den Verlauf von chemischen Reaktionen zu verstehen. Im Periodensystem kann man die durchschnittlichen Oxidationszahlen ablesen. Jede Hauptgruppe im Periodensystem hat eine bestimmte durchschnittliche Oxidationszahl. So haben zum Beispiel alle Edelmetalle eine Oxidationszahl von Null, Alkalimetalle eine von +1 und Erdalkalimetalle eine von +2.
Oxidationszahlen in der Praxis
In der Praxis findet die Oxidationszahl insbesondere in der Herstellung, Verarbeitung und Prüfung von Edelmetallen Anwendung. Sie beeinflusst zum Beispiel, ob ein bestimmtes Metall für Schmuck verwendet werden kann oder nicht - Edelmetalle mit einer Oxidationszahl von Null sind für diesen Zweck sehr beliebt, weil sie nicht oxidieren und somit nicht verfärben.