Inhaltsverzeichnis:
Gold-Geheimtipp mit Mega-Potenzial
In der aktuellen Ausgabe von "DER AKTIONÄR" wird ein Goldunternehmen als Geheimtipp mit außergewöhnlichem Potenzial hervorgehoben. Das Unternehmen zeichnet sich durch starkes Produktionswachstum, eine der niedrigsten Kostenstrukturen der Branche und ein exzellentes Explorationspotenzial aus. Besonders beeindruckend ist die Prognose, dass die Fördermenge innerhalb von zwei Jahren verfünffacht werden soll. Zudem wird ein Free Cash Flow von über 200 Millionen US-Dollar erwartet, was durch steigende Goldpreise zusätzlich begünstigt wird.
Markus Bußler, ein renommierter Rohstoff-Experte, analysiert in der Ausgabe die beeindruckenden Fundamentaldaten und die Dynamik des Unternehmens. Die vollständige Analyse, inklusive Bewertung, Kursziel und Einstiegsstrategie, ist auf Seite 30 der aktuellen Ausgabe zu finden.
„Diese Aktie hat das Zeug dazu, sich zu einem der erfolgreichsten Goldwerte der kommenden Jahre zu entwickeln.“ – Markus Bußler, DER AKTIONÄR
Zusammenfassung: Ein Goldunternehmen mit starkem Produktionswachstum und niedrigen Kostenstrukturen wird als Geheimtipp gehandelt. Innerhalb von zwei Jahren soll die Fördermenge verfünffacht werden, begleitet von einem prognostizierten Free Cash Flow von über 200 Millionen US-Dollar.
Gold-Rally: Wichtige Hintergründe über US-Lagerbestände
Der Goldpreis hat mit 3.027 US-Dollar ein beeindruckendes Niveau erreicht und liegt nur 30 US-Dollar unter seinem Allzeithoch. Laut einem Bericht von finanzmarktwelt.de sind die Gold-Lagerbestände in den USA ein entscheidender Faktor für diese Entwicklung. Die Lagerbestände an der New Yorker Rohstoffbörse (Comex) stiegen im vergangenen Monat um 25 %, nachdem sie im Januar bereits um 43 % zugenommen hatten. Aktuell belaufen sich die Bestände auf einen Rekordwert von 42,6 Millionen Unzen, was fast dem Doppelten des Bestands von Ende 2024 entspricht.
Ein Großteil der Goldimporte stammt aus der Schweiz, die im Januar die meisten Lieferungen in die USA tätigte. Diese Importe haben das Handelsdefizit der USA erheblich beeinflusst, das im Februar voraussichtlich auf fast 162 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Experten sehen in den steigenden Lagerbeständen und Importen eine Reaktion auf mögliche Zölle, die Edelmetalle betreffen könnten.
Monat | Anstieg der Lagerbestände | Gesamtlagerbestand |
---|---|---|
Januar 2025 | +43 % | ca. 34,1 Millionen Unzen |
Februar 2025 | +25 % | 42,6 Millionen Unzen |
Zusammenfassung: Der Goldpreis profitiert von einem Rekordanstieg der US-Lagerbestände, die im Februar 2025 42,6 Millionen Unzen erreichten. Diese Entwicklung wird durch hohe Importe, insbesondere aus der Schweiz, und mögliche Zölle auf Edelmetalle beeinflusst.
Quellen:
- Ultimative Schuldenbremse: Währungen waren mal mit Gold gedeckt
- Gold-Geheimtipp mit Mega-Potenzial
- Edelmetallpreis: Ist für Gold bei 3000 Dollar Schluss?
- Gold-Rally: Wichtige Hintergründe über US-Lagerbestände
- Gold- und Silberschmiedehandwerk immaterielles Kulturerbe
- Wie sicher sind Gold, Anleihen und Devisen in Krisen?