Goldpreis am 13.05.2025: Kurzfristiger Rückgang, langfristiges Potenzial bis 6.000 Dollar

14.05.2025 70 mal gelesen 0 Kommentare

Goldpreis am 13.05.2025: Rückgang trotz langfristiger Aufwärtstrends

Der Goldpreis notierte am Dienstagmorgen, dem 13. Mai 2025, bei 3.257 US-Dollar. Damit verzeichnete das Edelmetall auf 24-Stunden-Sicht ein Minus von -0,79 %. Im Wochenvergleich fiel der Preis um -2,2 % innerhalb der letzten fünf Handelstage. Trotz dieser kurzfristigen Schwäche bleibt Gold im Jahr 2025 ein zentrales Thema, insbesondere aufgrund seiner fundamentalen Bedeutung im globalen Finanzsystem. Steigende Unsicherheit und Kapitalumschichtungen machen Gold weiterhin zum Fokus institutioneller Anleger, wie ntg24.de berichtet.

Datum Goldpreis (USD) 24h-Veränderung Wochenveränderung
13.05.2025 3.257 -0,79 % -2,2 %

Seit Jahresbeginn zeigt sich ein spürbarer Aufwärtstrend beim Goldpreis. Gründe hierfür sind laut ntg24.de geopolitische Spannungen, erneute Rezessionsängste sowie neue US-Handelszölle unter der Trump-Regierung. Ein Bericht von Wajeeh Khan auf Invezz hebt hervor, dass sich der Kapitalabfluss aus dem Aktienmarkt erheblich beschleunigt hat, wobei vor allem institutionelles Kapital zunehmend in Gold fließt. Dies verschafft dem Edelmetall eine Sonderstellung als sicherer Hafen.

Infobox:
  • Goldpreis am 13.05.2025: 3.257 US-Dollar
  • 24h-Verlust: -0,79 %
  • Wochenverlust: -2,2 %
  • Institutionelle Anleger schichten verstärkt in Gold um

JPMorgan-Prognose: Goldpreis könnte auf 6.000 US-Dollar steigen

Natasha Kaneva, Rohstoffstrategin bei JPMorgan, prognostiziert laut ntg24.de ein mögliches Kursziel von 6.000 US-Dollar pro Unze. Dies entspräche einem Plus von rund 80 % gegenüber dem aktuellen Preisniveau. Kaneva betont, dass bereits eine minimale Umschichtung von nur 0,5 % des globalen Kapitals aus US-Anlagen in Gold ausreichen könnte, um diesen Preissprung auszulösen. Die geringe Angebotsausweitung bei Gold verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

Natasha Kaneva (JPMorgan): „Bereits eine Umlenkung von nur 0,5 % des globalen Kapitals aus US-Anlagen könnte reichen, um diesen Impuls auszulösen.“

Die strukturelle Stärke von Gold bleibt trotz kurzfristiger Schwäche erhalten. Edelmetalle machen weiterhin nur einen kleinen Teil globaler Portfolios aus, sodass schon geringe Umschichtungen zu signifikanten Preisbewegungen führen. In Zeiten anhaltender Spannungen bleibt Gold das bevorzugte Sicherungsinstrument.

Infobox:
  • JPMorgan-Kursziel: 6.000 US-Dollar pro Unze
  • Potenzial: +80 % gegenüber aktuellem Niveau
  • Bereits geringe Kapitalumschichtungen können starke Preisimpulse auslösen

Technische Analyse: Kurzfristige Schwäche, langfristig positiver Trend

Aus technischer Sicht notiert der Goldkurs aktuell unterhalb des gleitenden 10-Tage-Durchschnitts (GD10), der fallend verläuft. Dies spricht kurzfristig gegen eine Stabilisierung. Eine wichtige Unterstützung liegt bei 3.202 US-Dollar – dieser Bereich muss halten, um den Abwärtstrend zu stoppen. Andernfalls drohen weitere Verluste. Auf der Oberseite liegt der zentrale Widerstand bei 3.438 US-Dollar. Der 200-Tage-Durchschnitt (GD200) steigt weiter an, was langfristig positiv zu werten ist. Der Goldkurs bewegt sich derzeit über diesem Niveau, was den langfristigen Aufwärtstrend untermauert.

Technische Marken Wert (USD) Bedeutung
GD10 --- fallend, kurzfristig negativ
Unterstützung 3.202 muss halten, um Abwärtstrend zu stoppen
Widerstand 3.438 zentrale Hürde auf der Oberseite
GD200 --- steigend, langfristig positiv
Infobox:
  • Kurzfristig: Schwäche unter GD10
  • Wichtige Unterstützung: 3.202 US-Dollar
  • Zentraler Widerstand: 3.438 US-Dollar
  • Langfristig: Aufwärtstrend durch steigenden GD200 bestätigt

Fazit und Ausblick für Anleger

Die neuesten Entwicklungen am Goldmarkt sprechen laut ntg24.de für dringenden Handlungsbedarf bei Anlegern. Während kurzfristige Rücksetzer nicht auszuschließen sind, bleibt der übergeordnete Trend durch strukturelle Faktoren gestützt. Die Prognosen von JPMorgan deuten auf erhebliches Potenzial bei verstärkter Nachfrage hin. Anleger sollten die technischen Marken und die globale Kapitalentwicklung im Blick behalten.

Wichtigste Erkenntnisse:
  • Goldpreis aktuell: 3.257 US-Dollar (13.05.2025)
  • JPMorgan sieht Potenzial bis 6.000 US-Dollar
  • Kurzfristig technische Schwäche, langfristig strukturelle Stärke
  • Institutionelle Umschichtungen und geopolitische Unsicherheiten treiben die Nachfrage

Quelle: ntg24.de, Tagesbericht Gold vom 13.05.2025

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Der Goldpreis fiel am 13.05.2025 kurzfristig, bleibt aber langfristig durch geopolitische Unsicherheiten und institutionelle Nachfrage im Aufwärtstrend; JPMorgan sieht Potenzial bis 6.000 US-Dollar pro Unze. Anleger sollten technische Marken beachten, da schon geringe Kapitalumschichtungen starke Preisimpulse auslösen können.

Beratung für Edelmetall-Investitionen
Jetzt Investitionsberatung für Edelmetalle vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Gespräch.

Counter