Inhaltsverzeichnis:
Goldpreis erreicht neues Allzeithoch – Unsicherheiten treiben die Nachfrage
Am Ostermontag verzeichnete der Goldpreis einen bemerkenswerten Anstieg von über 2 % und erreichte fast 3.400 US-Dollar pro Unze. Laut XTB.com wurde dieser Anstieg durch die Unsicherheiten an den Märkten und einen schwächeren US-Dollar begünstigt. Der Dollar-Index fiel um mehr als 1,2 %, während der Euro gegenüber dem US-Dollar um 0,85 % zulegte. Diese Entwicklungen wurden durch die Ankündigung von Donald Trump, Fed-Chef Jerome Powell möglicherweise zu entlassen, weiter verstärkt.
Gold profitiert traditionell als sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Spannungen und politischer Unsicherheiten. Die Kombination aus schwachen US-Konjunkturdaten, anhaltenden Handelsspannungen und der Aussicht auf eine gemäßigtere Haltung der Federal Reserve ohne Powell stützt den Goldpreis zusätzlich. Die Märkte reagieren sensibel auf die Unberechenbarkeit der Trump-Regierung, was die Nachfrage nach Gold weiter antreibt.
„Gold profitiert als ‚Anti-Dollar‘-Anlage und traditioneller sicherer Hafen in Zeiten geopolitischer Spannungen oder politischer Umbrüche.“ – XTB.com
Goldpreis | Veränderung |
---|---|
3.400 USD/Unze | +2 % |
Zusammenfassung: Der Goldpreis erreichte ein neues Allzeithoch von fast 3.400 US-Dollar pro Unze, angetrieben durch einen schwächeren US-Dollar und politische Unsicherheiten in den USA.
Goldrally setzt sich fort – Minenaktien profitieren
Wie „Der Aktionär“ berichtet, setzt sich die beeindruckende Goldrally auch nach dem Osterwochenende fort. Seit Jahresbeginn ist der Goldpreis um rund 30 % gestiegen, was die Performance des gesamten letzten Jahres (28 %) bereits übertrifft. Besonders bemerkenswert ist, dass der Goldpreis in 13 von 15 Handelswochen positiv abschloss. Langfristig betrachtet hat Gold seit dem Jahr 2000 eine Wertsteigerung von über 1.000 % erzielt, während der S&P 500 im gleichen Zeitraum lediglich um etwa 280 % zulegte.
Von dieser Entwicklung profitieren auch die Aktien der großen Goldproduzenten wie Newmont, Barrick und Agnico Eagle, die in der vergangenen Woche zweistellige Kursgewinne verzeichneten. Experten sehen derzeit keine Anzeichen für ein Ende der Rally, was die Attraktivität von Gold und Minenaktien weiter erhöht.
- Goldpreis seit Jahresbeginn: +30 %
- Langfristige Wertsteigerung (seit 2000): +1.000 %
- Performance S&P 500 (seit 2000): +280 %
Zusammenfassung: Die Goldrally zeigt keine Anzeichen einer Abschwächung. Seit Jahresbeginn stieg der Goldpreis um 30 %, und Minenaktien wie Newmont und Barrick verzeichnen zweistellige Gewinne.
Quellen: