Inhaltsverzeichnis:
Goldpreis-Anstieg: Amerikaner im ETF-Rausch
Der Goldpreis hat in den ersten Monaten des Jahres 2025 einen beeindruckenden Aufschwung erlebt. Laut einem Bericht von finanzmarktwelt.de stieg der Preis von 2.611 US-Dollar zu Jahresbeginn auf 2.956 US-Dollar Ende Februar, bevor er sich aktuell bei 2.914 US-Dollar einpendelte. Ein Hauptgrund für diesen Anstieg war die enorme Nachfrage nach Gold-ETFs, insbesondere in den USA. Im Februar verzeichneten globale Gold-ETFs Nettozuflüsse von 100 Tonnen, was einem Wert von 9,4 Milliarden US-Dollar entspricht. Dies war der höchste monatliche Zufluss seit März 2022.
Das World Gold Council (WGC) führt diesen Trend auf mehrere Faktoren zurück, darunter die Schwäche des US-Dollars, geopolitische Unsicherheiten und sinkende Zinssätze. Besonders nordamerikanische Fonds trugen maßgeblich zu den Zuflüssen bei. Auch die Lagerbestände an der COMEX-Börse stiegen, was das allgemeine Interesse an Gold weiter anheizte. Der Bericht hebt hervor, dass der Goldpreis in allen wichtigen Währungen neue Rekordhöhen erreichte. Weitere Details finden Sie auf finanzmarktwelt.de unter dem Artikel "Goldpreis-Anstieg: Amerikaner im ETF-Rausch".
Besser als Gold? Kupfer im Fokus der Analysten
Während Gold weiterhin als sicherer Hafen gilt, rückt ein anderes Edelmetall zunehmend in den Fokus: Kupfer. Laut einem Bericht von Börse Online sehen Analysten von J.P. Morgan großes Potenzial für einen Preisanstieg bei Kupfer. Der Preis pro Tonne könnte bis 2026 auf 11.000 US-Dollar steigen, was einem Anstieg von rund 15 Prozent entspricht. Zum Vergleich: Goldman Sachs prognostiziert für Gold bis Ende 2025 einen Anstieg auf 3.100 US-Dollar, was einem Plus von sieben Prozent entspricht.
Die Gründe für den Optimismus bei Kupfer liegen in der steigenden Nachfrage, insbesondere durch die globale Energiewende. Kupfer wird für Elektroautos, Solaranlagen und Windkraftwerke benötigt. Gleichzeitig ist das Angebot begrenzt, da der Abbau teuer und langwierig ist. Allerdings warnen die Analysten auch vor möglichen Risiken, wie einem verlangsamten Nachfragewachstum in China. Weitere Informationen finden Sie im Artikel "Besser als Gold? Dieses Edelmetall könnte laut JP Morgan bald zweistellig durch die Decke gehen" auf Börse Online.
Quellen:
- Goldpreis-Anstieg: Amerikaner im ETF-Rausch
- Nordische Ski-WM: WM-Gold trotz Sturz - Nordische Kombinierer gewinnen Teamevent
- Besser als Gold? Dieses Edelmetall könnte laut JP Morgan bald zweistellig durch die Decke gehen
- Nordische Ski-WM: Erst der verbale Konter gegen Riiber, dann Gold für die deutsche Staffel
- Xetra-Gold mit negativen Vorzeichen
- Nordische Ski-WM: Kombinierer-Staffel gewinnt erstes Gold für Deutschland