Goldpreis erreicht Rekordhoch, Silber glänzt mit starker Nachfrage und knapper Verfügbarkeit

03.04.2025 8 mal gelesen 0 Kommentare

Goldpreis auf Rekordhoch: Experten überrascht

Der Goldpreis hat mit über 3100 Dollar pro Feinunze ein neues Rekordhoch erreicht. John Reade, ein Experte auf dem Gebiet, zeigte sich überrascht von dieser Entwicklung. Laut Reade hatten die Prognosen lediglich einen moderaten Anstieg erwartet, der durch Zins- und Inflationserwartungen begründet war. Doch die Unsicherheiten, die durch die Präsidentschaft von Donald Trump entstanden sind, haben die Märkte stark beeinflusst.

Die Möglichkeit neuer Zölle auf Gold, Silber und Kupfer sorgt für zusätzliche Unsicherheit. Besonders im Zusammenhang mit den Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und der EU könnten solche Maßnahmen erhebliche Auswirkungen auf die Edelmetallmärkte haben.

„Absolut, das habe ich nicht erwartet und ich denke, der Großteil des Marktes auch nicht“, so John Reade über den Rekordpreis von Gold.

Zusammenfassung: Der Goldpreis hat ein Rekordhoch von über 3100 Dollar erreicht, was Experten wie John Reade überrascht. Handelsstreitigkeiten könnten die Märkte weiter beeinflussen.

Silbermarkt: Steigende Nachfrage und knappe Verfügbarkeit

Auch der Silberpreis zeigt eine beeindruckende Entwicklung. Anfang April 2025 lag der Preis bei 29,94 Franken pro Feinunze, was einer Rendite von 25,7 Prozent im Jahresrückblick entspricht. Christian Brenner, CEO des Edelmetallhändlers philoro, berichtet von einer Verdreifachung der Umsätze mit Silber im ersten Quartal 2025 im Vergleich zum Vorjahr. Besonders Kleinanleger weichen aufgrund des hohen Goldpreises vermehrt auf Silber aus.

Ein entscheidender Faktor für den steigenden Silberpreis ist die zunehmende industrielle Nachfrage bei gleichzeitig sinkendem Angebot. Silber wird in der Elektronik, Photovoltaik und Medizintechnik breit eingesetzt. Trotz steigender Recyclingmengen geht der Nachschub an neuem Silber zurück, was die Verfügbarkeit weiter einschränkt.

Silberpreis (April 2025) 29,94 CHF/Feinunze
Jahresrendite 25,7%
Durchschnittliche Performance seit 2000 4,8%
Höchste Performance 65,3%

Die Gold-Silber-Ratio liegt aktuell bei etwa 90:1, was darauf hindeutet, dass Silber im Vergleich zu Gold unterbewertet sein könnte. Historisch gesehen folgten auf solche Phasen oft überproportionale Anstiege des Silberpreises.

Zusammenfassung: Silber verzeichnet eine starke Nachfrage und eine Rendite von 25,7 Prozent im Jahresrückblick. Die industrielle Nutzung und die knappe Verfügbarkeit treiben den Preis weiter nach oben.

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Der Goldpreis erreichte mit über 3100 Dollar ein Rekordhoch, was Experten überrascht; Unsicherheiten und Handelsstreitigkeiten beeinflussen die Märkte. Silber profitiert von steigender Nachfrage bei knapper Verfügbarkeit und erzielte eine Jahresrendite von 25,7 Prozent.

Beratung für Edelmetall-Investitionen
Jetzt Investitionsberatung für Edelmetalle vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Gespräch.