Goldpreis vor möglicher Explosion: Politische Spannungen in den USA als Auslöser
Die jüngsten politischen Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) sorgen laut Der Aktionär für erhebliche Unsicherheit an den Finanzmärkten. Analysten warnen, dass bereits der Verdacht auf eine Gefährdung der Unabhängigkeit der Fed zu einem starken Anstieg des Goldpreises führen könnte.
Präsident Trump hat seine Kritik an Fed-Chef Jerome Powell in den vergangenen Monaten deutlich verschärft. Er forderte eine Senkung der Leitzinsen um mindestens drei Prozentpunkte, was diese auf eine Spanne zwischen 1,25 und 1,50 Prozent bringen würde. Trump bezeichnete Powell wiederholt als „dummen Kerl“, „Idioten“ und „Mr. Zu Spät“. In den letzten Tagen wurde die Rhetorik noch schärfer.
Am Freitag befeuerte William Pulte, Chairman von Fannie Mae und Freddie Mac, Gerüchte über einen möglichen Rücktritt Powells. Pulte erklärte öffentlich: „Ich begrüße Berichte, dass Jerome Powell einen Rücktritt erwägt. Das wäre die richtige Entscheidung für Amerika – und die Wirtschaft würde boomen.“
Ipek Ozkardeskaya, Senior Analyst bei Swissquote, betonte: „Die Unabhängigkeit der Fed ist ihre Superkraft. Sollte diese infrage gestellt werden, könne das dramatische Folgen haben. Nicht nur der Dollar und US-Staatsanleihen würden unter Druck geraten – auch die Fähigkeit der Fed, in Krisenzeiten den Markt zu stabilisieren, ginge verloren.“
Michael Brown von Pepperstone sieht in der Türkei ein warnendes Beispiel für die USA. Er betont, dass ein solches Umfeld Gold stark begünstigen würde. Brown erklärte gegenüber Kitco News, dass die gezielte Aushöhlung der Fed-Unabhängigkeit internationale Investoren verunsichern und sie dazu bringen würde, Alternativen zum Dollar zu suchen – hier spiele Gold seine Stärke aus.
Auch Naeem Aslam, Chief Investment Officer bei Zaye Capital Markets, äußerte sich bullish für Gold. Die Unsicherheiten rund um die Fed verstärkten die geopolitischen Spannungen an den Finanzmärkten zusätzlich. Aslam erwartet, dass bei weiter steigenden politischen Spannungen und zunehmendem Druck des Weißen Hauses auf die Fed die Marktvolatilität zunehmen wird und Gold als sicherer Hafen gefragt bleibt.
Das Vertrauen in das Fiat-Geldsystem steht auf dem Spiel. Sollte Powell auf Druck von Trump seinen Posten verlieren, wäre ein plötzlicher, starker Anstieg des Goldpreises laut Der Aktionär alles andere als überraschend. Das Magazin bleibt mittel- und langfristig bullish und rechnet mit einem neuen Allzeithoch beim Goldpreis.
Analystenmeinung | Auswirkungen auf Gold |
---|---|
Ipek Ozkardeskaya (Swissquote) | Verlust der Fed-Unabhängigkeit hätte dramatische Folgen, Gold profitiert |
Michael Brown (Pepperstone) | Vergleich mit Türkei, Investoren suchen Alternativen zum Dollar, Gold im Vorteil |
Naeem Aslam (Zaye Capital Markets) | Steigende Unsicherheit und Volatilität, Gold als sicherer Hafen |
- Trump fordert Zinssenkung um mindestens drei Prozentpunkte (auf 1,25–1,50 Prozent).
- Rücktrittsgerüchte um Fed-Chef Powell befeuern Unsicherheit.
- Analysten sehen Gold im Falle einer Fed-Krise als klaren Profiteur.
Infobox: Die politische Einflussnahme auf die US-Notenbank könnte das Vertrauen in das US-Finanzsystem erschüttern. Analysten erwarten in diesem Fall eine starke Nachfrage nach Gold und halten ein neues Allzeithoch für möglich. (Quelle: Der Aktionär)
Quellen:
- Gold: In diesem Fall würde das Edelmetall explodieren
- IRW-News: West Point Gold Corp: West Point Gold bohrt 59,44 m mit 1,25 g/t Au und 68,5 m mit 0,90 g/t Au unterhalb der Grube Tyro und erweitert Zone Tyro Main in die Tiefe - boerse.de
- Ringen um sauberes Gold: Wie die Pax-Bank den Abbau nachhaltig verändern will
- Leichtathletik: Hürdensprinter Diessl erobert U23-EM-Gold
- Fredenbecker Handballer führt Deutschland im Sand zu EM-Gold
- Wellbrock triumphiert: Drittes WM-Gold in Singapur