Goldpreis nahe Rekordhoch: Geopolitik und Zentralbanken treiben Nachfrage weiter an

24.05.2025 7 mal gelesen 0 Kommentare

Goldpreis konsolidiert nahe 52-Wochenhoch – Geopolitik und Zentralbanken als Treiber

Der Goldpreis setzt laut Onvista seine Konsolidierung unterhalb des 52-Wochenhochs fort. Zuletzt profitierte das Edelmetall insbesondere vom Status als „sicherer Hafen“ im Zuge des Militärkonflikts zwischen Indien und Pakistan. Auch die Schwäche des US-Dollars sorgte für Unterstützung, da Gold in US-Dollar gehandelt wird und sich somit für Käufer außerhalb des Dollar-Raums verbilligt. Dies beflügelt die Nachfrage vor allem in Schwellenländern wie Indien und China.

Mitte April markierte Gold mit knapp 3.500 USD/Feinunze ein neues Allzeithoch. Der Breakout auf ein neues Verlaufshoch oberhalb der Marke von 3.300 USD konnte erfolgreich verteidigt werden. Rücksetzer unterhalb von 3.200 USD wurden mit Käufen beantwortet, was als bullisches Signal gewertet wird. Nach einer Zwischenkorrektur vom Verlaufshoch bei 3.420 USD könnte Gold nun erneut das Allzeithoch bei knapp 3.500 USD in Angriff nehmen.

Datum Kursentwicklung
Mitte April 2025 Allzeithoch bei knapp 3.500 USD/Feinunze
Aktuelle Range Konsolidierung zwischen 3.200 und 3.500 USD

Die Nachfrage nach Gold in China zieht weiter an. Laut World Gold Council verzeichneten Gold-ETFs in China im 1. Quartal Rekordmittelzuflüsse von rund 16,7 Mrd. CNY, was 23 Tonnen Gold entspricht. Der Absatz von physischem Gold stieg im Vorjahresvergleich um knapp 12 %. Auch internationale Zentralbanken bleiben auf der Käuferseite: Im 1. Quartal summierten sich die Goldkäufe der Notenbanken auf 244 Tonnen. Die National Bank of Poland nahm mit Nettokäufen von 49 Tonnen den Spitzenplatz ein und stockte ihre Reserven in 2024 um insgesamt 90 Tonnen auf. Die National Bank of China erhöhte ihre Bestände im 1. Quartal um 13 Tonnen.

Land/Institution Goldkäufe Q1 2025
Polen 49 Tonnen (insgesamt 90 Tonnen in 2024)
China 13 Tonnen
Internationale Zentralbanken gesamt 244 Tonnen

Für Anleger, die an einer überproportionalen Kursentwicklung partizipieren möchten, bietet sich laut Onvista der Endlos-Turbo Long der DZ BANK (WKN: DY28GG) auf den Gold Future Contract an. Dieses Produkt ermöglicht eine Hebelwirkung auf Kursbewegungen des Basiswerts, birgt jedoch das Risiko eines Totalverlusts, falls der Kurs auf oder unter die Knock-Out-Barriere fällt. Die Barriere und der Basispreis werden täglich angepasst, das Produkt hat keine feste Laufzeit.

  • Goldpreis profitiert von geopolitischen Unsicherheiten und schwachem US-Dollar
  • Starke Nachfrage in China und bei internationalen Zentralbanken
  • Hebelprodukte wie der Endlos-Turbo Long bieten Chancen, bergen aber Totalverlustrisiko
„Der Goldpreis konsolidiert aktuell nach dem Mitte April erfolgten Breakout über die Marke von 3.200 USD am unteren Ende einer mehrwöchigen Range. Bullisch zu werten ist dabei die Tatsache, dass Rücksetzer im Bereich unterhalb der Marke von 3.200 USD mit Käufen beantwortet wurden.“ (Onvista)

Infobox:
- Gold erreichte Mitte April ein Allzeithoch bei knapp 3.500 USD/Feinunze.
- Gold-ETFs in China: Rekordzuflüsse von 16,7 Mrd. CNY (23 Tonnen) im 1. Quartal.
- Internationale Zentralbanken kauften im 1. Quartal 244 Tonnen Gold.
- Polen erhöhte Goldreserven 2024 um 90 Tonnen, China um 13 Tonnen im 1. Quartal.
- Hebelprodukte wie der Endlos-Turbo Long bergen Totalverlustrisiko.

Quelle: Onvista

Canary Gold Corp. beruft Dr. Alan Carter in das Advisory Board

Wie boerse.de berichtet, hat die kanadische Canary Gold Corp. Dr. Alan Carter in das Advisory Board berufen. Dr. Carter ist eine anerkannte Persönlichkeit im Rohstoffsektor und bringt umfangreiche Erfahrung in der Exploration und Entwicklung von Goldprojekten mit.

Die Berufung von Dr. Carter soll die strategische Ausrichtung und das Wachstumspotenzial von Canary Gold Corp. stärken. Das Unternehmen setzt damit auf die Expertise eines erfahrenen Branchenkenners, um seine Projekte weiter voranzutreiben.

  • Dr. Alan Carter ist neues Mitglied im Advisory Board von Canary Gold Corp.
  • Erfahrung in der Exploration und Entwicklung von Goldprojekten
  • Stärkung der strategischen Ausrichtung des Unternehmens

Infobox:
- Canary Gold Corp. verstärkt sich mit Dr. Alan Carter im Advisory Board.
- Ziel ist die Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung der Goldprojekte.

Quelle: boerse.de

Quellen:

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Keine Anlageberatung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG)

Die Inhalte dieser Website dienen ausschließlich der Information und Unterhaltung der Leser*innen und stellen keine Anlageberatung und keine Empfehlung im Sinne des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) dar. Die Inhalte dieser Website geben ausschließlich unsere subjektive, persönliche Meinung wieder.

Die Leser*innen sind ausdrücklich aufgefordert, sich zu den Inhalten dieser Website eine eigene Meinung zu bilden und sich professionell und unabhängig beraten zu lassen, bevor sie konkrete Anlageentscheidungen treffen.

Wir berichten über Erfahrungswerte mit entsprechenden Anbietern und erhalten hierfür gemäß der Partnerkonditionen auch Provisionen. Unsere Testberichte basieren auf echten Tests und sind auch via Screenshot dokumentiert. Ein Nachweis kann jederzeit eingefordert werden.

Zusammenfassung des Artikels

Der Goldpreis konsolidiert nahe dem Allzeithoch, gestützt durch geopolitische Unsicherheiten und starke Nachfrage aus China sowie von Zentralbanken. Canary Gold Corp. verstärkt sich strategisch mit Dr. Alan Carter im Advisory Board für die Weiterentwicklung ihrer Projekte.

Beratung für Edelmetall-Investitionen
Jetzt Investitionsberatung für Edelmetalle vereinbaren

Vereinbaren Sie einen kostenlosen Online-Termin. Oft ergeben sich schon wertvolle Ideen im ersten Gespräch.

Counter