Silberpreis fällt am 12. Mai – Entwicklungen und Hintergründe
Laut aktuellen Daten von FXStreet (Quelle: DE.COM) ist der Silberpreis (XAG/USD) am Montag gefallen. Silber wurde zu einem Kurs von 32,26 US-Dollar pro Feinunze gehandelt. Dies entspricht einem Rückgang von 1,41 % im Vergleich zum Freitag, als der Preis noch bei 32,73 US-Dollar lag.
Trotz dieses kurzfristigen Rückgangs zeigt die Jahresbilanz für Silber eine positive Entwicklung: Seit Jahresbeginn ist der Preis um 11,67 % gestiegen. Das Gold/Silber-Verhältnis, das angibt, wie viele Unzen Silber benötigt werden, um den Wert einer Unze Gold zu erreichen, lag am Montag bei 100,23. Am Freitag hatte dieser Wert noch bei 101,59 gelegen.
Datum | Silberpreis (USD/Unze) | Veränderung zum Vortag | Gold/Silber-Verhältnis |
---|---|---|---|
Freitag | 32,73 | – | 101,59 |
Montag | 32,26 | -1,41 % | 100,23 |
Das Interesse an Silber als Anlageform bleibt bestehen. Silber wird von Investoren als Wertanlage und Tauschmittel genutzt, auch wenn es weniger populär ist als Gold. Anleger schätzen Silber zur Diversifizierung ihres Portfolios und als potenzielle Absicherung in Zeiten hoher Inflation. Investitionen sind sowohl physisch (Münzen, Barren) als auch über börsengehandelte Fonds möglich, die den Silberpreis an den internationalen Märkten abbilden.
- Silberpreis am 12. Mai: 32,26 USD/Unze
- Rückgang gegenüber Freitag: 1,41 %
- Jahresperformance: +11,67 %
- Gold/Silber-Verhältnis: 100,23
Der Silberpreis wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Geopolitische Instabilität oder Rezessionsängste können den Preis als sicheren Hafen steigen lassen, wenn auch weniger stark als bei Gold. Sinkende Zinssätze wirken sich tendenziell positiv auf den Silberpreis aus. Auch die Entwicklung des US-Dollars spielt eine Rolle: Ein starker Dollar hält den Silberpreis niedrig, ein schwächerer Dollar kann ihn steigen lassen. Weitere Einflussfaktoren sind die Investitionsnachfrage, das Minenangebot und die Recyclingquoten.
Die industrielle Nachfrage ist ein weiterer wichtiger Faktor. Silber wird in der Elektronik und Solarenergie eingesetzt, da es eine der höchsten elektrischen Leitfähigkeiten aller Metalle besitzt. Ein Anstieg der industriellen Nachfrage kann zu höheren Preisen führen, während ein Rückgang tendenziell zu niedrigeren Preisen führt. Die Wirtschaftsdynamik in den USA, China und Indien beeinflusst die Preisschwankungen zusätzlich.
Der Silberpreis folgt in der Regel den Bewegungen des Goldpreises. Steigt der Goldpreis, zieht der Silberpreis meist nach, da beide Metalle als sichere Anlagen gelten. Das Gold/Silber-Verhältnis dient dabei als Indikator für die relative Bewertung der beiden Metalle. Ein hohes Verhältnis kann auf eine Unterbewertung von Silber hindeuten, ein niedriges Verhältnis auf eine Unterbewertung von Gold.
„Silber wird häufig in der Industrie verwendet, insbesondere in Bereichen wie Elektronik und Solarenergie, wo es eine der höchsten elektrischen Leitfähigkeiten aller Metalle aufweist – höher als die von Kupfer und Gold.“ (Quelle: FXStreet, DE.COM)
Infobox: Wichtige Erkenntnisse zum Silbermarkt am 12. Mai
- Silberpreis fällt auf 32,26 USD/Unze (–1,41 % zum Vortag)
- Jahresplus weiterhin bei 11,67 %
- Gold/Silber-Verhältnis sinkt auf 100,23
- Industrielle Nachfrage und makroökonomische Faktoren bleiben entscheidend
Quellen:
- Silberpreis heute: fällt am 12. Mai
- Silber-Insider schlägt zu: Eric Sprott kauft sich mit Millionen ein - clevere Anleger könnten jetzt günstiger zugreifen
- Silber Preis: Starkes Ergebnis!
- Eishockey-Nati: Ein Team mit «Silber-Format», aber…
- Die Schweiz an der Weltmeisterschaft in Herning: Ein Team mit «Silber-Format», aber…
- Kunstturnen - Weltcup-Silber für Kickinger am „Angstgerät“ Schwebebalken