Feingehalt
Feingehalt
Feingehalt ist ein fundamentaler Begriff in der Welt der Edelmetalle. In aller Einfachheit, beschreibt der Feingehalt die Reinheit eines Edelmetalls, gemessen an der Menge des reinen Metalls innerhalb einer Legierung oder eines bestimmten Stücks.
Der Feingehalt: Was bedeutet das genau?
Der Feingehalt oder die Feinheit eines Edelmetalls, bezeichnet die Anzahl der Teile reines Metall pro tausend Teile der Legierung. Im Wesentlichen ist es ein Index für die Qualität oder den Reinheitsgrad des Edelmetalls. Der maximale Feingehalt für Gold ist 999,9, auch bekannt als 24 Karat Gold, was bedeutet, dass 999,9 von 1000 Teilen reines Gold sind.
Welche Rolle spielt der Feingehalt bei Edelmetallen?
Der Feingehalt hat eine entscheidende Rolle, wenn es um den Wert eines Edelmetalls geht. Edelmetalle mit höherem Feingehalt sind in der Regel wertvoller. Der Feingehalt wird oft auf den Edelmetallprodukten selbst gestempelt, um den Käufern ihre Qualität zu signalisieren.
Wie misst man den Feingehalt?
Um den Feingehalt einer Legierung zu bestimmen, wird ihre Zusammensetzung analysiert. Dies kann durch mehrere Verfahren erfolgen, darunter Röntgenfluoreszenz-Analyse oder spektrale Analyse. Außerdem gibt es mechanische Verfahren wie das Abwiegen und das Volumenmessen, die bei Gold und anderen Edelmetallen angewendet werden können.
Wieso ist der Feingehalt von großer Bedeutung im Edelmetall-Handel?
Beim Kauf oder Verkauf von Edelmetallen ist der Feingehalt oftmals der erste Anhaltspunkt für den tatsächlichen Wert. Da der Preis für Edelmetalle auf dem Weltmarkt sich auf den Preis pro Feinunze bezieht, ist es von hoher Wichtigkeit den tatsächlichen Feingehalt zu kennen. Je höher der Feingehalt ist, desto wertvoller ist das Edelmetall.
Blogbeiträge mit dem Begriff: Feingehalt

Goldbarren sind eine beliebte Anlageform, deren Echtheit durch die Überprüfung der Seriennummer sichergestellt werden kann. Die Seriennummer ermöglicht Rückverfolgbarkeit und Schutz vor Fälschungen; sie ist meist auf dem Barren eingraviert oder in Begleitdokumenten vermerkt und kann online überprüft oder von...

Echtes Silber kann durch spezifische Merkmale wie Stempelungen, Wärmeleitfähigkeit und oxidative Verfärbung identifiziert werden; zusätzlich können Heimtests wie der Magnet- oder Säuretest sowie professionelle Methoden wie die Röntgenfluoreszenzanalyse zur Überprüfung genutzt werden. Beim Kauf von Silber ist es wichtig, auf...

Edelmetalle wie Gold und Silber werden nach Gewicht gehandelt, wobei die Feinunze eine zentrale Rolle spielt. Die genaue Kenntnis von Gewichtseinheiten wie Gramm und Feinunze ist für den Wert und Handel dieser Metalle entscheidend....

Der Verkauf von Silberbesteck bietet finanzielle und ökologische Vorteile sowie die Möglichkeit, historisches Handwerk weiterzugeben. Vor dem Verkauf sollte echtes Silber anhand von Punzierungen, Magnettest und Patina identifiziert werden; der Wert hängt vom aktuellen Silberpreis und der Reinheit ab....

Die Qualität von Goldbarren ist entscheidend für den Wert und die Sicherheit der Investition. Faktoren wie Reinheit, Verarbeitung, Gewicht und Herkunft beeinflussen die Qualität; Merkmale wie Prägestempel, Seriennummern und Prüfzertifikate helfen dabei, echte Barren von Fälschungen zu unterscheiden....

Barren und Münzbarren sind zwei Formen der Edelmetallanlage, wobei Barren meist günstiger und in verschiedenen Größen erhältlich sind, während Münzbarren als gesetzliches Zahlungsmittel auch Sammlerwert besitzen können. Die Wahl zwischen beiden sollte basierend auf persönlichen Anlagezielen, Liquiditätspräferenzen und steuerlichen Aspekten...

Die Qualität von Silberwaren hängt vom Feingehalt, der Punze und dem Zustand des Stücks ab. Beim Kauf sollte man auf diese Faktoren achten, um hochwertiges von minderwertigem Silber zu unterscheiden....

Platin unterliegt in Deutschland der Mehrwertsteuer von 19 %, was die Einstiegskosten erhöht und Investoren dazu zwingt, steuerliche Rahmenbedingungen genau zu prüfen. Im Vergleich zu Gold ist Platin weniger liquide, bietet jedoch durch industrielle Nachfrage Potenzial für langfristige Wertsteigerung....

Die Rothschild Goldbarren, die im 19. Jahrhundert von der Bankiersfamilie Rothschild produziert wurden, sind aufgrund ihrer hohen Qualität und historischen Bedeutung begehrte Sammlerstücke. Ihre Herstellung endete 1967, doch ihre Seltenheit und besondere Merkmale wie individuelle Seriennummern und hoher Feingehalt machen...

g Goldbarren sind eine attraktive Investition aufgrund ihrer Liquidität, geringeren Prägekosten und Wertstabilität. Der aktuelle Preis variiert je nach Marktlage, wobei Faktoren wie Angebot und Nachfrage sowie wirtschaftliche Unsicherheit den Goldpreis beeinflussen....

Palladium ist ein wertvolles Edelmetall, dessen Ankaufspreis von Reinheit und Weltmarktpreisen abhängt; beim Verkauf sind aktuelle Preise, Zustand des Palladiums sowie mögliche Kosten zu beachten. Für einen erfolgreichen Verkauf sollten Informationen über den Markt eingeholt werden und die Wahl der...

Eine Gold Barren Unze ist ein beliebtes Investment, das 31,1 Gramm reines Gold repräsentiert und weltweit als Wertanlage anerkannt wird. Sie bietet finanzielle Sicherheit durch ihre Beständigkeit und hohe Liquidität sowie Flexibilität im Handel aufgrund ihrer Größe und universellen Akzeptanz....

Platinarmbänder zeichnen sich durch ihre zeitlose Eleganz und hohe Beständigkeit aus, was sie zu einem idealen Schmuckstück für Damen und Herren macht. Ihre besondere Reinheit, Dichte und Farbe machen Platin zu einer exklusiven Wahl unter den Edelmetallen, die zudem als...

Goldbarren, insbesondere aus Feingold (999,9 Reinheit), sind eine bewährte Anlageform zur Vermögenssicherung und bieten steuerliche Vorteile sowie hohe Liquidität. Sie eignen sich für verschiedene Investorengruppen durch ihre unterschiedlichen Größen von 1g bis zu Kilobarren und können als physisches Gut unabhängig...