Inhaltsverzeichnis:
Goldpreis rutscht kräftig ab – Risk On-Modus aktiviert
Der Goldpreis hat in den letzten Tagen eine deutliche Korrektur erfahren. Nach einem beeindruckenden Anstieg um fast 900 Dollar seit Jahresanfang bis auf ein Rekordhoch von 3.500 Dollar, kam es zu einer spürbaren Abwärtsbewegung. Seit gestern Abend um 23 Uhr fiel der Goldpreis von 3.381 Dollar auf 3.313 Dollar. Auslöser für diesen Kursrutsch waren Aussagen von Donald Trump, der erklärte, Fed-Chef Powell nicht aus dem Amt jagen zu wollen, und bei den Handelsgesprächen mit China „sehr nett“ sein zu wollen. Trump stellte zudem in Aussicht, dass die Zölle im Falle einer Einigung mit China „deutlich nach unten gehen, aber nicht auf null“ würden.
Diese Aussagen führten dazu, dass an den Märkten der sogenannte „Risk On“-Modus aktiviert wurde. Anleger schichteten ihr Kapital von sicheren Häfen wie Gold in riskantere Anlageklassen wie Aktien um, was zu einem deutlichen Anstieg der Aktienkurse und einem Abverkauf von Gold führte. Die Entwicklung zeigt, wie schnell politische Aussagen die Stimmung an den Märkten drehen können. Sollte es in den Handelsgesprächen zu Rückschlägen kommen, könnte Gold jedoch rasch wieder profitieren.
Datum | Goldpreis (USD) |
---|---|
Rekordhoch (2025) | 3.500 |
Gestern, 23 Uhr | 3.381 |
Aktuell | 3.313 |
Infobox: Laut finanzmarktwelt.de ist der Goldpreis nach einem Rekordhoch von 3.500 Dollar auf 3.313 Dollar gefallen. Hauptgrund sind politische Signale aus den USA, die zu einer Umschichtung von Gold in Aktien führten.
GOLD – Braucht es noch einen Einbruch, um die Rally wieder in Gang zu setzen?
Laut stock3 befindet sich der Goldpreis nach einem starken Kursrutsch auf 3.254 USD in einer Phase der Bodenbildung. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung lag der Goldpreis bei 3.297,21 USD pro Unze (JFD Brokers). Die massive Aufwärtsbewegung, die den Goldpreis vom Zwischentief bei 2.969 USD auf ein neues Allzeithoch bei 3.499 USD katapultierte, wurde am 22. April durch eine starke Verkaufswelle unterbrochen. Diese führte den Preis direkt an die Unterstützung bei 3.281 USD zurück.
Die charttechnische Analyse zeigt, dass die Unterstützung bei 3.298 USD mehrfach unterschritten wurde, ein nachhaltiger Einbruch unter 3.281 USD und 3.245 USD jedoch bislang ausblieb. Das aktuelle Kursmuster wird als Korrektur-Fortsetzungsmuster interpretiert, sodass kurzfristig ein weiterer Rückgang auf 3.220 USD und darunter bis zu den Abwärtszielen bei 3.167 USD und 3.125 USD möglich ist, bevor der Aufwärtstrend wieder aufgenommen werden könnte. Für eine bullische Trendwende müsste zunächst die Oberseite des Dreiecks bei 3.320 USD durchbrochen werden. Ein Anstieg über 3.380 USD würde das Ende der Korrekturphase signalisieren und eine Kaufwelle bis 3.438 USD ermöglichen. Scheitert die Erholung jedoch im Bereich von 3.380 USD, droht ein weiterer Rückfall auf 3.254 und 3.220 USD.
Kursmarke | Bedeutung |
---|---|
3.499 USD | Allzeithoch (22. April) |
3.297,21 USD | Aktueller Kurs (JFD Brokers) |
3.281 USD | Wichtige Unterstützung |
3.245 USD | Weitere Unterstützung |
3.167 USD / 3.125 USD | Abwärtsziele bei weiterem Rückgang |
3.320 USD | Oberseite des Dreiecks (bullischer Ausbruch) |
3.380 USD | Widerstand, Ende der Korrekturphase |
3.438 USD | Ziel bei erfolgreicher Erholung |
Infobox: Der Goldpreis befindet sich laut stock3 nach einem Rückgang auf 3.254 USD in einer Korrekturphase. Ein nachhaltiger Ausbruch über 3.320 USD könnte eine neue Aufwärtsbewegung einleiten, während ein Scheitern an 3.380 USD weitere Rücksetzer bis 3.125 USD möglich macht.
Quellen:
- „Könnte Gold wert sein“: St. Pauli trotzt Konkurrenz und träumt vom Klassenerhalt
- Chaos dominiert die Welt - Gold erreicht Rekordhochs - Forge (WKN: A40AT2) ist perfekt positioniert
- Nächster Titel für Albanese/Kalistov: Grün-Gold glänzt bei Jugend-EM
- Goldpreis rutscht kräftig ab – Risk On-Modus aktiviert
- Feierlichkeiten und Konklave in Rom: So erlebte der Seminarist Johannes Gold die Beisetzung von Papst Franziskus
- GOLD - Braucht es noch einen Einbruch, um die Rally wieder in Gang zu setzen?